Jeder, der im Fitnessstudio trainiert, möchte mit seinen Anstrengungen die bestmöglichen Ergebnisse erzielen. Allerdings können Genetik, allgemeiner Lebensstil, Ernährung und eine Reihe anderer Faktoren dazu führen, dass die Ergebnisse unbefriedigend sind oder lange auf sich warten lassen. Daher suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern oder die Barrieren ihres Körpers zu überwinden. Bevor sie sich für eine stärkere „Pharmakologie“ entscheiden (wenn überhaupt), entscheiden sie sich oft für einen Testosteronbooster. Die Meinungen über solche Produkte gehen auseinander. Manche beschreiben ihre Wirksamkeit, andere – genau das Gegenteil. Wie sieht es wirklich aus? Funktionieren Testosteronbooster? Was haben sie mit Steroiden zu tun? Lesen Sie den Artikel, um es herauszufinden.
Was sind Testosteronbooster?
Beginnen wir damit, zu erklären, was diese Maßnahmen eigentlich sind. Hierbei handelt es sich um eine Art Nahrungsergänzungsmittel, die darauf ausgelegt sind, einen hohen Testosteronspiegel im Körper aufrechtzuerhalten. Sie unterstützen natürliche Prozesse im Körper und steigern die Produktion dieses Hormons. Sie enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, die auf die eine oder andere Weise den Testosteronsyntheseprozess beeinflussen.
Wichtig ist, dass es sich hierbei häufig um Präparate pflanzlichen Ursprungs handelt. Dazu gehören verschiedene Arten von Kräutern, Gewürzen, aber auch Vitaminen und Mineralstoffen, die oft nicht nur die Produktion von „Schwiegereln“, sondern auch die allgemeine Gesundheit unterstützen.
Wie wirken Testosteronbooster?
Wie oben erwähnt, sind Testosteron-Booster Nahrungsergänzungsmittel, die auf den Körper wirken, indem sie die endogene Produktion dieses Hormons stimulieren. Höhere Werte sind sowohl aus Sicht von Menschen, die im Fitnessstudio trainieren, als auch von Männern im Allgemeinen wünschenswert, insbesondere von älteren Männern, bei denen die Menge dieser Verbindung auf natürliche Weise abnimmt. Über viele davon können Sie nachlesen, z.B.:
• die Leistungsfähigkeit des Körpers verbessern,
• wirken sich positiv auf den Muskelaufbau aus,
• Fügen Sie jeden Tag Energie hinzu und beseitigen Sie das Gefühl der Müdigkeit.
• Ihnen helfen, sich besser zu konzentrieren und die kognitiven Funktionen zu verbessern,
• wirken sich positiv auf die Libido und den Sexualtrieb aus,
• einen insgesamt positiven Einfluss auf die Gesundheit haben.
Sie sehen also, dass sie möglicherweise ein recht breites Wirkungsspektrum haben. Was sind die Meinungen eines durchschnittlichen Testosteronboosters? Haben diese Wirkstoffe besondere Eigenschaften?
Der Schlüssel liegt unter anderem in: die Qualität des ausgewählten Produkts, aber auch der Lebensstil. Selbst gute Medikamente versagen, wenn der Patient sich selbst vernachlässigt. Ähnlich verhält es sich mit Nahrungsergänzungsmitteln. Viele Menschen glauben jedoch, dass sie sie nur einnehmen müssen, um eine gewisse Wirkung zu erzielen. Ob Testosteron-Booster wirken, hängt mittlerweile weitgehend vom Lebensstil, der Ernährung und der körperlichen Aktivität ab. Mit anderen Worten: Wer auf Ernährung, Schlafhygiene, Work-Life-Balance und eine gesunde Portion Bewegung achtet, wird die Wirkung schneller bemerken.
Die besten Inhaltsstoffe in Testosteron-Boostern
Wir haben ein wenig über die Eigenschaften und Wirkungen von Testosteronboostern gesagt. Und auf welche Zutaten lohnt es sich dabei zu achten? In der Regel handelt es sich dabei um Produkte mit einer umfassenden Zusammensetzung, zu der unter anderem gehören: Mineralstoffe wie Zink, Selen und Magnesium sowie B-Vitamine und Vit. E. Sie enthalten außerdem ausgewählte Aminosäuren, darunter L-Arginin, das den Aufbau von Muskelmasse und einen besseren Fettstoffwechsel beeinflusst.
Sie enthalten auch sehr oft Pflanzenextrakte, deren Inhaltsstoffe Vorstufen von Sexualhormonen sind. Hier erwähnen wir unter anderem: Steroidsaponine, vorhanden unter anderem in Tribulus terrestris, die sich positiv auf den Testosteronspiegel im Körper auswirken sollen. Darüber hinaus lohnt es sich, nach Extrakten aus der Maca-Wurzel (eine Pflanze, die bei den Inkas als Aphrodisiakum und Heilmittel für die sexuelle Gesundheit gilt), Sägepalme und Bockshornklee zu suchen. Darüber hinaus enthalten Testosteron-Booster Adaptogene, also Pflanzenextrakte, die dabei helfen, Stress abzubauen, die geistigen Funktionen zu verbessern und das Selbstvertrauen zu stärken (z. B. Ashwagandha und Ginseng).
Sind Testosteronbooster Steroide?
Eine häufig von Sportlern gestellte Frage ist, ob ein Testosteron-Booster ein Steroid ist. Es lohnt sich, dies zu erklären und zwischen beiden Stoffarten zu unterscheiden.
Grundsätzlich sollen die in diesem Artikel beschriebenen Nahrungsergänzungsmittel den Körper dazu anregen, körpereigenes Testosteron zu produzieren. Hierzu zählen unter anderem: Nährstoffe, die an seiner Produktion beteiligt sind oder wesentliche Bestandteile des beschriebenen Hormons sind. Sie enthalten es nicht in sich. Anders verhält es sich bei AAS, von denen viele Ableitungen des „Schwiegervaters“ sind. Dies bedeutet, dass bei oraler Einnahme oder Injektion der Testosteronspiegel im Blut normalerweise durch die Verabreichung einer seiner synthetischen Formen erhöht wird. Um es kurz zu sagen.
Wenn man also fragt, ob es sich bei einem Testosteronbooster um ein Steroid handelt, lautet die Antwort immer „Nein“. Allerdings können Substanzen wie steroidale Saponine das endokrine System dazu anregen, die Produktion bestimmter Verbindungen zu steigern.
AAS oder Testosteron-Booster?
Es ist Zeit, die letzte Frage zu beantworten: Ist es bei der Planung des Muskelaufbaus besser, Testosteronbooster oder „starke Pharmakologie“ zu verwenden? Die Antwort lautet: Es kommt darauf an. Von den Zielen einer Person, der Bereitschaft, länger zu arbeiten, aber auch davon, wie sehr sie ihre Figur entwickeln möchten. Nahrungsergänzungsmittel können eine milde Form der Hilfe sein, die, auch wenn sie keine starken Ergebnisse liefern, bei richtiger Anwendung keinen Schaden anrichten. AAS hingegen liefern starke Ergebnisse, sind jedoch mit dem Risiko von Nebenwirkungen behaftet. Daher hängt die Entscheidung, was man wählt, von den individuellen Vorlieben und der Fähigkeit ab, bestimmte Risiken einzugehen.